Rameau, J.PH. (1683-1764) & L.Ch. Hesse (1716-1772) Castor et Pollux (Extraits) für 3 B-Vdg, eba2142

Artikel-Nr.: 2142
35.00


Auszüge aus der Rameau - Oper, arrangiert von Ludwig Christian Hesse (1716-1772) für drei Bass Viole da gamba

____________________________

Ludwig Christian Hesse war eines der zahlreichen Kinder von Ernst Christian Hesse (1676 -1762). Er wollte eigentlich Jurist werden, aber der Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt wurde zufällig auf ihn (als Gambist) aufmerksam und berief ihn an seinen Hof. Er förderte einerseits seine juristische Ausbildung, aber auch seine Musikausbildung bei W.C. Briegel in Darmstadt. Zu weiteren Ausbildung ging er 1698 nach Paris, wo er drei Jahre Schüler von Marin Marais und Antoine Forqueray war. Reisen führten ihn durch zahlreiche Länder. Er beherrschte die Viola da gamba virtuos und die Fürsten vieler Höfe rissen sich um ihn, um sich mit ihm zu schmücken.

Sein Sohn Ludwig Christian wurde 1716 in Darmstadt geboren. Die erste musikalische Ausbildung erhielt er von seinem Vater und der Mutter, der Sängerin Johanna Elisabeth. Er studierte aber zunächst Rechtswissenschaften und stand letztendlich 1738 sowohl als Gambist als auch als Regierungsadvokat in den Diensten des Darmstädter Hofes. An dem gleichen Hof, wo schon sein Vater unter dem Landgraf Ernst Ludwig tätig war, der 1739 starb. Der nachfolgende „Jagdgraf“ Ludwig VIII. hatte mit der Hofkapelle nicht mehr viel im Sinn, daher ging Hesse durch die Vermittlung seines Studienfreundes August Wilhelm von Preussen 1741 an die Berliner Hofkapelle Friedrichs II., dort wurde er ebenbürtig zu Carl Philipp Emanuel Bach. Ausserdem nahm ihn die Opernkapelle auf und er wirkte als Konzertmeister in der Kapelle des Prinzen August Wilhelm.

Johann Adam Hiller schreibt 1766 in seinen wöchentlichen Nachrichten:
Bey seiner königl. Hoheit dem Prinzen von Preussen sind als Musici in Diensten:
Herr Christian Ludwig Hesse, Viola da gambist, aus Darmstadt: ein Sohn des ehedem so berühmten Gambisten und nachherigen Kriegsraths Hrn Hesse in Darmstadt, und seiner auf dem ehemaligen deutschen Theater, als eine sehr brave Sängerinn, berühmt gewesenen Gemahlinn. Die Fertigkeit, Nettigkeit und das Feuer in der Ausführung, welches unser Herr Hesse in so hohem Grade besitzet, machen ihn, zu unseren Zeiten, unstreitig zu dem grössten Gambisten in Europa.


Castor et Pollux wurde zum ersten Mal 1737 aufgeführt und dann noch 20 weitere Male gespielt. Im Jahre 1754 erarbeiteten Rameau und der Librettist eine neue Fassung.

Die vorliegenden Stücke liegen in der ehemaligen „königlichen Hofbibliothek“ die heute in der Staatsbibliothek zu Berlin beheimatet ist. Die beiden Oberstimmen sind aus dem Sammelband KHM 2255, der Bass aus dem Band 2254 (Adaptionen für Violine). Wie zu dieser Zeit üblich wurden die Oberstimmen fast durchgehend im Violinschlüssel notiert, jedoch machen die tiefen Teile im Bassschlüssel ersichtlich, dass keine Soprangamben gemeint sind.

Hesse versuchte in seiner Adaption, möglichst viel von dem Rameauschen Original zu übernehmen. Dies führt an manchen Stellen zu extremen Lagen und schwierigen Passagen (in schnellen Sätzen (4.1 und 8.) Terzläufe). Wenn das Original auch nur zweistimmig ist, reduzierte Hesse die beiden Oberstimmen mit einem Custos (wohl um sich Schreibarbeit zu sparen) zu einer Stimme.

Viele Tanzsätze sind durchgehend zweistimmig. Ob diese mit den unisono geführten beiden oberen Gamben oder mit nur einer ausgeführt wird, lasse ich offen. Ich habe diese Stimmen jeweils in alle Einzelstimmen gegeben.

_______________________
 

Teilband I

1. Ouverture Fierement
2. Chœur [de Spartiates]. (Acte Per. Scene 4e. ) Chantons l'éclatante victoire d'un heros, qui dompte
3. Ariette vive [Castor] (Acte Per. Scene 4e.) Quel bonheur regne dans mon ame
4.1 Premiere Gavotte (Acte Per. Scene 4e.)
4.1 2e Gavotte (Acte Per. Scene 4e.)
5.[1] Premiere Tambourin (Acte Per. Scene 4e.)
[5.2] 2. Tambourin (Acte Per. Scene 4e.)
6. Vivace (Acte Per. Scene 5e.)
7. Chœur (Acte 2e. Scene 4e.) Que l'enfer applaudisse a de nouveaux concerts
8. Ariette. [un Athlete.] (Acte 2e. Scene dere.) Eclatez, fieres Trompettes
9.[1] Majestueux (Acte 3e. Scene 3e.) Descende de Jupiter
[9.2] Sarabande (Acte 3e. Scene 4e.) Voici des Dieux l'azile 24[9.3] Entrée (Acte 3e. Scene 4e.) Que nos jeux comblent Vos


Teilband II

10.[1] Air gracieux Que nos jeux comblent Vos
[10.2] Gavotte 1. (Acte 3e. Scene 4e.)
[10.3] Gavotte 2e (Acte 3e. Scene 4e.)
11. Vivement (Acte 4e. Scene 3e.) Rentrez dans l'Efelavage, Arrêtez, Demons furieux
12.[1] Marche pour les Athletes (Acte 2e. Scene 4e.)
[12.2] Air très pointé (Acte 1e. Scene 4e.)
13. Fierement. (Acte 3e. Scene 4e.) Esprits, soutiens de mon pouvoir, venez, remplissez mon espoir
14.[1] Gavotte 1.
[14.2] Gavotte 2.
[14.3] Air de Demons Vivement (Acte 4e. Scene 3e.)
[14.3] Air de Demons Vivement (Acte 4e. Scene 3e.)
[14.4] Autre Air de Demons (Acte 4e. Scene 4e.)
15. Chœur des Demons (Acte 4e. Scene 4e.)
16.[1] Larghetto (Acte 4e. Scene 6e.)
[16.2] Loure, un peut gaye. (Acte 4e. Scene 6e.)
17.[1] Gavotte gaye (Acte 4e. Scene 6e.)
[17.2] Menuet (Acte 4e. Scene 6e.)
18.[1] Premier Passepied.
[18.2] Second Passepied. (Acte 4e. Scene 6e.)
19.[1] Entre acte Tendrement (Acte 4e. Scene 7e.)
[19.2] Mineur (Acte 4e. Scene 7e.)
20. Chœur (Acte 5e. Scene 4e.) Que le Ciel, que la terre et l'onde brillent de mille feux divers
21. Chaconne (Acte 5e. Scene 4e.)
22.[1] Air leger et gracieuse (Acte 5e. Scene derniere.)
[22.2] Ariette gracieuse (Acte 5e. Scene derniere.)Tendres amour, quil est doux de porter tes Chaines
[22.3] Premiere Gavotte Vive (Acte 5e. Scene derniere.)
[22.4] 2.e Gavotte (Acte 5e. Scene derniere.)

 

Weitere Produktinformationen

Beispielseiten Herunterladen

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft


Auch diese Kategorien durchsuchen: Streichinstrumente, Viola da gamba